Tech-Anwendungen

„I’ve seen things you people wouldn’t believe. Attack ships on fire off the shoulder of Orion. I watched C-beams! Glitter in the dark near the Tannhäuser Gate. All those moments will be lost in time, like tears in rain.“ (Replikant Roy Batty in Blade Runner, virtual 2019)

Wie entwickelt sich das Mechanical Engineering weiter? Was ist der Bedarf? Welche Lösungsansätze gibt es? Und wo entstehen Risiken?

Die größten Innovationssprünge sind durch die Weiterentwicklung von FEA-basierten Modellierungen zu erwarten. Die Bedeutung rechnerischer Bewertungen wird weiter zunehmen, insbesondere in Bereichen, für die experimentelle Analysen zu aufwändig oder unmöglich sind.

Seit den 2010er Jahren verfolgen die großen FEA-Software-Anbieter den Trend, die abgeschlossenen CAE-Tools durch Schnittstellen der Open-Source-Community zugänglich zu machen. Die FEA entwickelt sich dadurch weg vom Expertenverfahren hin zu einem Baustein in einer digitalen Prozesskette. Dadurch können in Zukunft weitreichende Potenziale jenseits der klassischen Mechanik erschlossen werden. Zum Beispiel durch die Entwicklung spezieller Postprocessing-Verfahren oder durch die Bereitstellung von FEA-Modellen als Datenquelle für Methoden des maschinellen Lernens.

Wie in anderen Bereichen auch wird sich ebenso für die Technische Mechanik die Frage stellen, wie weit Algorithmen und Künstliche Intelligenz gehen dürfen.