Was wir tun

Die Initiative beschäftigt sich mit klassischen und innovativen Aspekten der Technischen Mechanik. Dies umfasst hauptsächlich Bereiche der Strukturmechanik und der Strukturdynamik.

Die Strukturmechanik ist ein Teilgebiet der Ingenieurwissenschaften, deren Beherrschung für die Realisierung und den Erhalt mechanischer Konstruktionen zwingend notwendig ist. Sie befasst sich mit der Analyse der Krafteinwirkung auf Bauteile und untersucht ihren Effekt auf die Betriebsfähigkeit, die Zuverlässigkeit und die Sicherheit des technischen Systems. Häufig sind Festigkeitsprobleme das Ziel strukturmechanischer Untersuchungen, zum Beispiel das statische Versagen unter Extremlast, die Rissbildung bei wiederkehrender Belastung oder das Ausbeulen dünnwandiger Leichtbaustrukturen.

In der Strukturdynamik werden neben den statischen Kräften zusätzlich die Effekte von Trägheit und Dämpfung berücksichtigt. Typische Fragestellungen der Strukturdynamik sind die Ermittlung von Eigenfrequenzen, die Untersuchung des Verhaltens bei harmonischer oder transienter Einwirkung sowie die Analyse der Strukturantwort bei spektraler Anregung, zum Beispiel im Rahmen von Erdbeben-Simulationen. Einen besonderen Stellenwert nimmt hierbei die Bewertung von stoßartigen Belastungen ein. Die Kurzzeitdynamik analysiert beispielsweise das Crash-Verhalten eines Bauteils.

Für einen Anbieter spezialisierter, komplexer Maschinen kann das in dem Produkt verankerte mechanische Know-How einen wesentlichen Teil des Produktwertes ausmachen. Mit diesem Verständnis konzentriert sich die Initiative auf die folgenden Themengebiete.